In den vergangenen Jahren hat sich das Einkaufsverhalten vieler Menschen deutlich verändert. Zeit wird immer kostbarer, und spontane Einkäufe im Supermarkt passen nicht immer in den Alltag. Genau hier kommen neue Lieferdienste ins Spiel, die frische Lebensmittel in Rekordzeit direkt bis vor die Haustür bringen.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie der bekannte Dienst Flink funktioniert, welche anderen Anbieter es auf dem Markt gibt und worin sich die verschiedenen Modelle unterscheiden. Zudem stelle ich Ihnen die wichtigsten Tiefkühl-Lieferdienste vor – darunter Eismann, Bofrost, BesserShop und Freda – und erkläre, welche Rechte Sie als Verbraucherinnen und Verbraucher beim Widerruf haben.
1. Flink – frische Lebensmittel in Rekordzeit
Der Lieferdienst Flink wurde 2020 in Berlin gegründet und zählt inzwischen zu den bekanntesten sogenannten Quick-Commerce-Anbietern in Deutschland. Das Prinzip ist einfach: In speziell eingerichteten Lagern, den sogenannten Dark Stores, lagern Mitarbeiter frische Lebensmittel, Getränke und Drogerieartikel. Sobald eine Bestellung eingeht, wird sie kommissioniert, verpackt und per E-Bike oder Fahrradkurier ausgeliefert.
Flink wirbt mit einer durchschnittlichen Lieferzeit von rund 10 Minuten – ein Versprechen, das in zentralen Stadtlagen durchaus realistisch ist. Der Fokus liegt auf Frische, Geschwindigkeit und nachhaltiger Lieferung.
Übersicht: Flink auf einen Blick
| Anbieter | Wie Sie bestellen | Mindestbestellwert | Lieferzeit | Öffnungszeiten (Beispiel) |
|---|---|---|---|---|
| Flink | Über die App oder den Webshop. Einfach Postleitzahl eingeben, Warenkorb füllen und online bezahlen. | Abhängig vom Standort, meist sehr gering (oft ab ca. 1 €). | Durchschnittlich etwa 10 Minuten, abhängig von Gebiet und Auslastung. | Häufig zwischen 8:00 und 23:00 Uhr, in Großstädten teils bis Mitternacht. |
Nach einer Statista-Studie vom Mai 2022 haben 8% der Befragten angegeben, in den vergangenen zwölf Monaten Lebensmittel über Flink bestellt zu haben.
Tipp: Prüfen Sie vor der Bestellung in der App, ob Ihr Liefergebiet aktuell abgedeckt wird. Die Lieferzeiten können je nach Stadt und Tageszeit stark variieren.
2. Welche weiteren Frische-Lieferdienste gibt es?
Neben Flink ist der Markt für frische Lebensmittel-Lieferungen in den vergangenen Jahren rasant gewachsen. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher möchten ihren Einkauf bequem digital erledigen – ohne an der Supermarktkasse anzustehen.
Hier finden Sie die wichtigsten Anbieter im Überblick, inklusive ihrer Bestellmöglichkeiten, Lieferbedingungen und typischen Öffnungszeiten.
Übersicht der wichtigsten Frische-Lieferdienste
| Anbieter | Wie Sie bestellen | Mindestbestellwert | Lieferzeit | Öffnungszeiten (typisch) |
|---|---|---|---|---|
|
(ehemals Bringmeister) |
Über Website oder App, Terminfenster auswählbar. | Ca. 39 €, ab 79 € oft versandkostenfrei. | Lieferung im gewählten Zeitfenster, meist noch am selben Tag. | Montag bis Samstag, etwa 6:00–22:30 Uhr. |
| REWE Lieferservice | Über Website oder REWE-App, Auswahl eines Lieferfensters. | Abhängig vom Standort, im Schnitt rund 50 €. | Lieferung im gewählten Zeitfenster; Expresslieferung in manchen Städten. | Montag bis Samstag, je nach Markt zwischen 7:00 und 22:00 Uhr. |
| Picnic | Bestellung ausschließlich per App. Lieferung in festen Touren. | Rund 40 €, Lieferung kostenlos. | Lieferung am festgelegten Tag innerhalb eines Zeitfensters. | Abhängig von Tourplan, meist werktags vormittags bis abends. |
| Getir | Bestellung per App, Lieferung durch eigene Kuriere. | Etwa 10 € Mindestbestellwert. | In vielen Städten 10–20 Minuten. | Häufig 8:00 bis 23:00 Uhr, teilweise länger. |
Diese Anbieter decken unterschiedliche Bedürfnisse ab: Während Flink und Getir auf Geschwindigkeit setzen, bieten REWE, knuspr.de und Picnic ein vollständiges Supermarktsortiment mit planbaren Lieferfenstern.
3. Tiefkühlkost-Lieferdienste: Vorrat bequem nach Hause
Wenn Sie weniger Wert auf Schnelligkeit, sondern mehr auf langfristige Vorratshaltung legen, sind Tiefkühlkost-Lieferdienste die bessere Wahl.
Diese Unternehmen liefern gefrorene Lebensmittel in speziellen Kühlfahrzeugen oder tiefgekühlten Paketen direkt zu Ihnen nach Hause. Besonders beliebt sind die Anbieter Eismann, Bofrost, BesserShop und Freda.
Übersicht der Tiefkühlkost-Lieferdienste
| Anbieter | Wie Sie bestellen | Mindestbestellwert | Lieferzeit / Versand | Öffnungszeiten / Liefertermine |
|---|---|---|---|---|
| Eismann | Online-Shop, Telefon oder persönlicher Verkaufsfahrer. | Ab 30 €, je nach Region. | 1–3 Werktage oder nach Tourenplan. | Touren werktags, meist zwischen 8:00 und 20:00 Uhr. |
| Bofrost | Online oder telefonisch, Lieferung durch eigene Kühlfahrzeuge. | Kein fester Mindestbestellwert bei Tourlieferung. | Regelmäßige Liefertouren; Lieferzeit wird vorab vereinbart. | Montag bis Freitag, regionale Tourzeiten. |
| BesserShop | Online-Shop, Bestellung per Web. | Ab 60 € für versandkostenfreie Lieferung. | 1–3 Werktage per Tiefkühl-Versand. | Versandzeiten nach Region. |
| Freda | Bestellung über Website, Fokus auf gesunde Tiefkühlgerichte. | Ab 39,90 € pro Bestellung. | Lieferung am gewählten Tag mit Tiefkühlversand. | Reguläre Versandzeiten werktags. |
Diese Anbieter sind ideal für Kundinnen und Kunden, die regelmäßig größere Mengen an Tiefkühlkost oder Fertiggerichten bestellen möchten. Die Qualität ist meist sehr hoch, und die Lieferung erfolgt so, dass die Kühlkette zu keinem Zeitpunkt unterbrochen wird.
4. Weitere relevante Dienste und Besonderheiten
Einige Anbieter haben ihr Geschäftsmodell inzwischen angepasst. Gorillas, einer der ersten Quick-Commerce-Dienste in Deutschland, wurde teilweise mit anderen Plattformen zusammengeführt.
Zudem kooperieren klassische Supermärkte immer häufiger mit Lieferdiensten, um neue Kundengruppen zu erreichen. So können Sie beispielsweise Produkte von REWE oder Edeka inzwischen auch über Flink oder Plattformen wie Wolt und Uber Eats bestellen.
Solche Kooperationen führen dazu, dass sich Lieferzeiten, Sortimente und Preise je nach Plattform leicht unterscheiden können. Es lohnt sich daher, die Angebote regelmäßig zu vergleichen.
5. So bestellen Sie am schnellsten und günstigsten
Wenn Sie das Beste aus den verschiedenen Diensten herausholen möchten, beachten Sie bitte folgende Punkte:
1. Liefergebiet prüfen: Nicht alle Anbieter liefern in jede Region. In Großstädten ist das Angebot deutlich dichter als auf dem Land.
2. Mindestbestellwert beachten: Dienste wie Picnic oder knuspr.de setzen einen Mindestbestellwert voraus, während Flink oder Getir oft auch kleinere Einkäufe ermöglichen.
3. Liefergebühren vergleichen: Einige Anbieter erheben je nach Uhrzeit, Warenkorbwert oder Auslastung variable Lieferkosten. Bei knuspr.de entfällt diese ab einem bestimmten Betrag vollständig.
4. Qualität prüfen: Kontrollieren Sie die gelieferten Produkte direkt nach Erhalt. Dokumentieren Sie eventuelle Mängel mit Fotos und wenden Sie sich bei Problemen umgehend an den Kundenservice.
5. Abos und Rabatte nutzen: Manche Anbieter bieten Rabattaktionen oder Treueprogramme, die sich bei regelmäßigen Bestellungen lohnen können.
6. Widerrufsrecht bei Lebensmitteln – Ihre Rechte im Überblick
Beim Onlinekauf von Waren gilt in Deutschland grundsätzlich ein 14-tägiges Widerrufsrecht nach § 355 BGB. Für Lebensmittel gibt es jedoch wichtige Ausnahmen:
• Frische Produkte wie Obst, Gemüse, Fleisch oder Milchprodukte sind vom Widerrufsrecht ausgeschlossen, da sie schnell verderben können.
• Tiefkühlprodukte fallen ebenfalls unter diese Ausnahme, weil sie während des Rückversands ihre Qualität verlieren würden.
• Hygieneartikel oder versiegelte Lebensmittelverpackungen dürfen nur dann zurückgegeben werden, wenn die Versiegelung unbeschädigt ist.
• Mangelhafte Ware muss der Anbieter ersetzen oder den Kaufpreis erstatten. In diesem Fall handelt es sich nicht um einen Widerruf, sondern um einen Gewährleistungsanspruch.
Praxis-Tipp:
Wenn Sie eine fehlerhafte oder verdorbene Lieferung erhalten, dokumentieren Sie dies sofort mit Fotos und wenden Sie sich umgehend an den Kundenservice. Seriöse Anbieter reagieren in der Regel sehr kulant und ersetzen beschädigte oder verdorbene Produkte schnell.
7. Fazit: Welcher Lieferdienst passt zu Ihnen?
Der Markt für Lebensmittel-Lieferdienste ist vielfältig, und die Auswahl hängt stark von Ihren Bedürfnissen ab:
Wenn Sie schnell und spontan frische Produkte benötigen, sind Flink oder Getir eine hervorragende Wahl.
Für den Wocheneinkauf mit größerem Sortiment eignen sich REWE, Knuspr und Picnic besonders gut, da sie mehr Auswahl und planbare Lieferfenster bieten.
Wenn Sie Wert auf haltbare Vorräte oder Tiefkühlprodukte legen, sind Eismann, Bofrost, BesserShop und Freda empfehlenswerte Optionen.
Prüfen Sie stets Liefergebühren, Öffnungszeiten und Mindestbestellwerte, bevor Sie bestellen – diese unterscheiden sich teils deutlich je nach Region und Anbieter.
Unabhängig davon, welchen Dienst Sie wählen, gilt: Der Trend zum digitalen Einkauf wird bleiben. Für viele Verbraucherinnen und Verbraucher sind diese Dienste eine praktische Möglichkeit, Zeit zu sparen, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und den Alltag deutlich zu vereinfachen.