Allgemein
Vertragsgegenstand sind die hier zugrundeliegenden Mitgliedschaftsbedingungen, sowie die Mitgliedschaftspreise und Qualitätskriterien. Die Shopper Safety
Mitgliedschaftsbedingungen und deren Angebote, richten sich an Shop-Betreiber. Verträge kommen zwischen: Sabrina Breuer (Online-Auftritt: ShopperSafety.de), Gerhart-Hauptmann-Str. 13, 69207 Sandhausen/ Heidelberg, und nachfolgend dem Unternehmen eines Online-Shops zustande.
Shopper Safety
Sämtliche Inhalte unseres Online-Auftrittes: Design, Texte, Bilder, sind geistiges Eigentum.
Die Verwendung unseres Gütesiegels ist ausdrücklich zertifizierten Mitgliedern im Vertragszeitraum für die Integration im Online-Shop vorbehalten. Jegliche Verwendung, ohne Zustimmung, ist untersagt.
Mitgliedschaftspreise und Zahlungsbedienungen
• Mitgliedschaftsbeitrag
Die monatliche Mitgliedschafts-Grundgebühr wird umsatzabhängig berechnet. Zugrunde zu legen für die Berechnung ist der Brutto-Umsatz aller Online-Shops, der im jeweiligen Geschäftsjahr bei Shopper Safety geführten Shops erwirtschaftet wird.
Bei einer neuen Mitgliedschaft, wird die Mitgliedschafts-Grundgebühr erst im Folgemonat rückwirkend und fortlaufend eingeholt.
• Preise
Leistungen und Gebühren für die Mitgliedschaft, buchbare Pakete, sowie die Zusatzleistungen, sind den (Vertragsbedienungen/ Mitgliedschaftspreise) zu entnehmen.
• Zahlarten
Wir bieten für die Unternehmen folgende Zahlungsmodalitäten wie: PayPal, Kreditkarte, Rechnung, sowie Überweisung an. Fortlaufende Zahlungen sind per Überweisung zu tätigen.
Mitgliedschaftspakete und Pflichten
• Paket Startup
Das Paket ist ausschließlich für Gründer und Gründerinnen. Buchungsbedienungen: Das Unternehmen befindet sich in der Gründungsphase oder hat vor max. 12 Monaten seine Geschäftstätigkeit aufgenommen.
Sind diese Kriterien erfüllt, ist nach Buchung, seitens des Shop-Betreibers unaufgefordert einen Nachweis hierüber zu erbringen. Sind die Bedienungen nicht erfüllt, behält sich Shopper Safety vor, eine Zertifizierung abzulehnen.
Der Shop-Betreiber erhält auf das Wunschpaket (Start, Pro oder Premium) für 3 Monate 20% Nachlass. Die Mitgliedschafts-Grundgebühr, die einmalige Einrichtungspauschale oder andere Zusatzleistungen sind hiervon ausgenommen.
• Paket Pro
Alle zur Verfügung gestellten Rechtstexte stellen ein Eigentum von Shopper Safety dar und werden dem Betreiber eines Online-Shops zur Verfügung gestellt.
Die Rechtstexte dürfen nur innerhalb im bestehenden Vertragszeitraum verwendet werden.
Die im Paket enthaltenen Rechtstexte wurden mit größter Sorgfalt erstellt, eine Haftung ist ausgeschlossen.
• Paket Premium
Das Premium-Paket: Gütesiegel, mit Haftung für die gestellten Rechtstexte und Rechtskostenübernahme, stellt für den Online-Händler eine Absicherung gegen Rechtsstreitigkeiten und Forderungen gegen: Anwälte, Wettbewerbsvereine und Verbraucherorganisationen (von einer Privatperson ausgeschlossen) dar.
Der Unternehmer wird gegen etwaige Abmahnkosten, Rechtsanwaltskosten und Gerichtskosten abgesichert. Der Schutz und die Kostenübernahme für einen Streitfall beginnen nach 90 Tagen der Zertifizierung. Die maximale Deckungssumme für den Shop-Betreiber beträgt dann innerhalb von 12 Monaten 1.000 Euro.
Kommt es seitens des Online-Shops zu einem Rechtsstreit, ist der Unternehmer verpflichtet, innerhalb 10 Werktagen nach Eingang der Forderung, sich über E-Mail oder postalisch mit Shopper Safety in Verbindung zu setzten und die ggf. Forderung(en) einzureichen.
Darauf prüfen wir denn Fall auf Korrektheit.
Auszahlung: Shopper Safety (weitere Informationen entnehmen Sie bitte oben) steht für die Rechtskostenauszahlung ein.
Alle zur Verfügung gestellten Rechtstexte stellen das Eigentum von Shopper Safety dar und werden dem Betreiber eines Online-Shops zur Verfügung gestellt. Die Rechtstexte dürfen nur innerhalb im bestehenden Vertragszeitraum verwendet werden.
Google Integration: Dem Shop-Betreiber steht für die Google Integration im Jahr jeweils 30 Minuten Aufschaltung auf ein Endgerät nach Wahl zur Verfügung.
Gütesiegel Integration
Besteht der Online-Shop die Zertifizierung, erhält das Unternehmen über die in der Buchung hinterlegte E-Mail-Adresse, das Gütesiegel als Datei. Das Siegel wird in Absprache mit dem Shop-Betreiber, in einer angemessenen Dateigröße zur Verfügung gestellt.
Auch senden wir eine https://-Verlinkungss-Adresse zu, wenn der Verbraucher das Siegel in dem Shop anklickt, auf unsere Seite umgeleitet wird (so kann unter anderem überprüft und nachvollzogen werden, ob der Shop ausgezeichnet ist, seit wann er geprüft worden ist, und vor allem, ob das Zertifikat gültig ist).
Für zum Beispiel dunklere Hintergründe in dem Shop stellen wir das Gütesiegel mit einer weißen Umrandung zur Verfügung.
Für die reibungslose Integration des Shopper Safety Gütesiegel ist allein der Shop-Betreiber verantwortlich.
Zu buchbare Leistungen
Shopper Safety bietet verschiedene Zusatzleistungen an, wie zum Beispiel Express-Zertifizierung; die Preise entnehmen Sie bitte den (Vertragsbedienungen/ Mitgliedschaftspreise).
Einrichtungspauschale
Fällt eine einmalige Einrichtungspauschale an, ist diese bei Vertragsabschluss zu entrichten.
Überprüfung: Shopper Safety hat bei der Zertifizierung bereits einen hohen manuellen Aufwand, kommt ein Shop-Betreiber nicht durch die Zertifizierung, wird die einmalige Einrichtungspauschale einbehalten und eine Nachprüfung ist möglich.
Vertragslaufzeit und Kündigung
Die Mitgliedschafts-Mindestvertragslaufzeit für die Produkte: Startup, Start, Pro, Premium, sowie für das Werbepower-Paket, belaufen sich auf 12 Monate. Die Vertragslaufzeit verlängert sich jeweils um 12 Monate, sollte im aktuellen Vertragszeitraum nicht 3 Monate vor Ablauf des Vertragsende gekündigt sein.
Wird im Sale ein Produkt oder Paket erworben und innerhalb im aktuellen Vertragszeitraums nicht 3 Monate vor Ablauf des Vertragsende gekündigt sein, gilt ab dem 13. Kalendermonat wieder der vorherige/alte (Statt-Preis).
Ist ein Mitglied trotz Mahnung 14 Tage oder länger im Zahlungsverzug, behält sich Shopper Safety vor, vereinbarte Dienstleistungen nicht oder nur zum Teil zu erbringen.
Eine fristlose Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
Gründe für eine fristlose, ordentliche Kündigung seitens Shopper Safety liegen insbesondere dann vor, wenn der Shop-Betreiber trotz Aufforderung und/oder Mahnung seinen Pflichten nicht nachkommt. Das können nicht bezahlte Leistungen sein, nicht mitwirken bei der Umsetzung der Shopper Safety Qualitätskriterien oder von Shopper Safety aus Sicht nicht zu lösende Probleme darstellen.
Ist das der Fall, sind alle Mitgliedschaftsbeiträge, Produkte und/oder Pakete, die im Vertragszeitraum fällig werden würden, sofort zur Begleichung fällig.
Shopper Safety behält sich vor, nach 30 Tagen des Verzugs das Vertragsverhältnis zu kündigen. Auch behält sich Shopper Safety vor, eine Mitgliedschaft wegen Betrugsverdacht oder anderen Gründen zu kündigen.
Steuer
Aktuell beträgt der Steuersatz 19% MwSt., Änderungen vorbehalten.
Verschwiegenheitserklärung
Shopper Safety garantiert und verpflichtet sich, dass alle Informationen über einen Online-Shop vertraulich behandelt werden, der absoluten Geheimhaltung unterliegt und ausschließlich zu Vertragszwecken genutzt wird.
E-Mail
Einige unserer Kommunikation findet per E-Mail statt, um einen reibungslosen Geschäftsverkehr zu gewährleisten. Der Online-Shop stimmt zu, Rechnungen per E-Mail zu erhalten. Das Mitglied kann der Einwilligung jederzeit widersprechen.
Bestimmungsmarkt
Die Shopper Safety Produkte sind ausschließlich für den Zielmarkt Deutschland bestimmt.
Sprache
Texte in den Vertragsbedienungen sowie Darstellungen von unserem Online-Auftritt, finden in der Sprache Deutsch statt.
Gerichtsstand
Für etwaige Streitigkeiten gilt das deutsche Recht. Gerichtsstand ist Heidelberg, 69126.
Qualitätskriterien
Auszug der Qualitätskriterien für die Vergabe des Shopper Safety Gütesiegel, im Sinne der Verbraucherrechte. Shop-Betreiber, die eine Mitgliedschaft anfragen oder bereits von uns ausgezeichnet sind, verpflichten sich, die gesetzlichen Regelungen im E-Commerce-Handel zum Fernabsatz, Datenschutz, sowie die
Shopper Safety-Richtlinien einzuhalten.
1. Identität und Kontakt
• Das Impressum ist leicht auffindbar, jedoch von einer Unterseite mit max. 2 Klicks erreichbar und transparent dargestellt.
• Angabe des Vor u. Nachname (keine Abkürzung) des Betreibers und oder Vertretungsberechtigten. Einzelunternehmer dürfen nicht als Geschäftsführer genannt oder als Firma bezeichnet werden.
• Aktuelle Anschrift, keine Postfachadresse.
• Mitteilung einer Telefonnummer (wenn kostenpflichtig, die Verbindungskosten).
• E-Mail-Adresse, ein Kontaktformular reicht nicht aus.
• Umsatzsteueridentifikationsnummer, sofern vorhanden.
• Bei juristischen Personen Angabe des Handelsregisters und der Handelsregisternummer.
• Handelt es sich um Berufsgruppen, die reglementiert sind, sind Angaben über Berufsbezeichnung, Ausstellungsland, zuständige Kammer und die Regularien mitzuteilen.
• Im Weiteren ist bei behördlichen Zulassungen die Aufsichtsbehörde anzugeben.
• Nennung eines Verantwortlichen bei Blog-Beiträgen.
• Der Shop-Betreiber stellt dem Verbraucher eine außergerichtliche Online-Streitbeteiligung OS-Plattform der EU-Kommission zur Verfügung, die eine Verlinkung enthält.
Wir kontaktieren den Onlineshop telefonisch, um zu überprüfen, ob die Erreichbarkeit gegeben ist.
Nach Anfrage zu einer unseren Mitgliedschaften wird auch eine Test-Bestellung durchgeführt. Eine Nachprüfung unserer Qualitätskriterien inklusive Test-Bestellung findet immer unangekündigt, jedoch mindestens einmal im Jahr statt. Kommt es zu einem Mangel, wird der Shop-Betreiber hier rüber in Kenntnis gesetzt und aufgefordert, diese in einer vordefinierten Frist zu beheben.
2. Sicherheit und Datenschutz
Der Online-Shop verpflichtet sich, so wenig wie möglich personenbezogene Daten zu erheben, zu verarbeiten, an Dritte weiterzugeben, insoweit das aus der aktuellen gesetzlichen Regelung hervorgeht oder der Verbraucher seine ausdrückliche Einwilligung zum Ausdruck bringt.
• Eine Erklärung nach der DSGVO sollte in der Fußzeile erreichbar sein.
• Die Verbraucher werden hierüber übersichtlich und verständlich informiert.
• Der Online-Shop teilt mit, wer der zuständige Kontakt oder Datenschutzbeauftragte ist.
• Über das Widerspruchsrecht und seine Auswirkungen wird ausführlich aufgeklärt.
• Es wird darüber informiert, wie sich der Verbraucher von dem E-Mail-Newsletter abmelden kann.
• Der Anbieter muss ggf. über die Verwendung von Cookies unterrichten sowie zu welchem Zweck, Inhalt und Verfallsdatum.
• Auch die Bonitätsprüfung bei der jeweiligen Zahlungsart ist zu kennzeichnen.
• Erhebt der Online-Shop Einwilligungsdaten für den E-Mail-Newsletter und oder andere technische Einrichtungen, ist in der Datenschutzerklärung über die Einholung, Verwendung und Widerruf der Einwilligung ausreichend zu informieren.
• Der Verbraucher muss klar und transparent informiert werden, welche Angaben freiwillig sind und bei welchen eine Einwilligung nötig ist.
• Bei Werbung per E-Mail, mit oder ohne Einwilligung, ist der Kunde davor, ausreichend zu informieren.
• Daten aus den Bestandskunden dürfen vor Einwilligung des Kunden keinem anderen Zweck wie für die Vertragsabwicklung genutzt werden.
• Der Online-Shop trägt dafür Sorge, die persönlichen Kundendaten ausreichend gegen Missbrauch Dritter zu schützen.
• Der Kunde ist über sein Recht auf: Auskunft, Berechtigung, Einschränkung, Datenübertragung und Löschung seiner personenbezogenen Daten zu informieren.
• Auch ist darüber Auskunft zu erteilen, an welche zuständige Aufsichtsbehörde sich gewannt werden kann, bei Beschwerden.
• Personenbezogene Daten von Kunden werden mindestens mit einer 128 Bit Verschlüsselung oder höher übertragen und gegen jegliche Art von Einsicht Dritter geschützt.
Produkte und Kosten
• Online-Shops haben die angegebenen Produkte und Kosten ggf. inklusive Mehrwertsteuer für den Kunden transparent, einfach und verständlich darzustellen sowie zu beschreiben.
• Die Versandkosten sind am Produkt, jedoch spätestens im Warenkorb vor Eingabe der Kundendaten vollständig aufzulisten (Endkosten).
• Auch muss es dem Kunden möglich gemacht werden, die Lieferkosten auf einer ausgewiesenen Seite im Shop aufzufinden.
• Es dürfen außer bei Nachname oder im B2B-Bereich keine Zusatzkosten für die Zahlarten berechnet werden.
• Für jegliche Zusatzkosten im Warenkorb, ist der Verbraucher zu unterrichten und die Einwilligung einzuholen.
• Nur ein an Unternehmer gerichteter Shop darf die Gefahr des Versandrisikos an den Käufer abwälzen.
• Jegliche Darstellung von Texten und Grafiken enthalten keine gesetzlichen Verstöße.
Zahlung und Lieferung
• Es gibt mindestens zwei verschiedene Zahlmöglichkeiten für den Kunden.
• Die inhaltlichen Angaben im Checkout: Preise, Widerrufsrecht, Schriftgröße sind gut lesbar, verständlich und transparent dargestellt sowie nicht irreführend.
• Der Verbraucher ist über die zu erwartende Lieferzeit und oder das Zustelldatum zu informieren.
• Bei Abonnements sind die ggf. Kosten und Laufzeiten anzugeben.
• Der befindliche Kauf-Button ist korrekt als solcher gekennzeichnet.
Kaufbestätigung
Nach dem Kauf, ist dem Kunden umgehend per E-Mail eine Bestellbestätigung zukommen zu lassen, in dieser hervorgeht, wo bestellt worden ist (ggf. Name, Shop-Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail), sowie:
- Was gekauft worden ist und Produktkosten
- Zusatzkosten, wenn vorhanden
- Versandkosten
- Angabe über die ggf. MwSt.
- Gesamtkosten
- Zahlarten
Widerrufsrecht
• Im Shop ist eine leicht zugängliche Widerrufsbelehrung vorhanden.
• Der Verbraucher ist eindeutig über das Widerrufsrecht, seine Ausnahmen und Folgen zu informieren.
• Das Widerrufsrecht darf mit anderen Rechtstexten nicht vermischt werden und oder unzulässige Klauseln enthalten.
• Vor der Kaufbestätigung im Warenkorb, ist eine aktuelle und anklickbare Widerrufsbelehrung vorhanden.
• Es ist dem Verbraucher mitzuteilen, wann die Widerrufsfrist einsetzt.
• Der Shop hat den Kunden vor Kauf zu unterrichten, wer die Rücksendekosten zu tragen hat.
• Handelt es sich bei einem angebotenen Produkt um eine Sonderanfertigung oder nach Maß, ist der Verbraucher darüber zu informieren, dass ggf. das Widerrufsrecht ausgeschlossen ist.
• Verkauft der Shop digitale Produkte, ist der Kunde ausreichend darüber zu unterrichten.
Altersbegrenzung
• Wenn nötig, ist darauf zu achten, dass technisch die Alterskontrollmechanismen eingehalten und ausreichend darüber informiert wird.
1. Mitgliedschaftspakete
1.1 Paket Start: Gütesiegel mit Safebadge | EUR 29 /mtl.
1.2 Paket Pro: Rechtstexte mit Gütesiegel und Safebadge | EUR 49 /mtl.
1.3 Paket Premium: Kostenloser Käuferschutz für Ihre Kunden, Google Integration, Übernahme der: Abmahnung/ Gerichts- und Anwaltskosten | EUR 89 /mtl.
2. Einrichtung
2.1 Einmalige Einrichtungspauschale | EUR 39
Zertifizierung und Bereitstellung des gebuchten Paketes
3. Shopper Safety Zusatzleistungen
3.1 Erneute Gütesiegel-Zusendung | EUR 19
Gebühr bei erneuter Bearbeitung und oder Zusendung des Gütesiegels inkl. Link-Setzung.
3.2 Erneute Zertifizierung | EUR 29
Wegen nicht oder Teil-Umsetzung des Prüfungsprotokolls.
3.3 Übernahme des Shops | EUR 19
Bei Geschäftsübernahme mit gleichbleibenden Rechtstexten.
3.4 Express-Zertifizierung | EUR 69
Innerhalb 48-72 Stunden, keine verkürzte Prüfinhalte.
3.5 Neuzertifizierung | EUR 29
Wegen relevanter Änderungen des Shops.
4. Mitgliedschaftsbeitrag
4.1 Die monatliche Mitgliedschafts-Grundgebühr wird umsatzabhängig berechnet. Zugrunde zu legen für die Berechnung ist der Brutto-Umsatz aller Online-Shops, der im jeweiligen Geschäftsjahr bei Shopper Safety geführten Shops erwirtschaftet wird.
4.2 Online-Shop Umsatz (brutto):
• bis EUR 100.000, monatliche Grundgebühr EUR 10
• bis EUR 200.000, monatliche Grundgebühr EUR 20
• bis EUR 5.000.000, monatliche Grundgebühr EUR 40
• bis EUR 1.000.000, monatliche Grundgebühr EUR 60
4.3 Die Grundgebühr gilt ab der Buchung einer Mitgliedschaft. Bei einer neuen Mitgliedschaft wird die Mitgliedschafts-Grundgebühr erst im Folgemonat rückwirkend und fortlaufend eingeholt.
5. WerbePower-Paket: Shopper Safety Startseite, Euro 399 (Sale EUR 339). Zahlung erfolgt monatlich im Voraus, zzgl. MwSt. Vertragsmindestdauer 12 Monate. Einmalige Einrichtungspauschale EUR 69.