Im Online-Handel spielen Kundenbewertungen eine entscheidende Rolle bei der Kaufentscheidung. Doch nicht alle Bewertungen sind echt – oft stecken dahinter gezielte Manipulationen. Manche Anbieter wollen ihre Produkte künstlich aufwerten, während andere versuchen, der Konkurrenz zu schaden. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie gefälschte Bewertungen erkennen und sich vor irreführenden Kaufentscheidungen schützen können.
1. Warum gibt es gefälschte Bewertungen?
Die Gründe für Fake-Bewertungen sind vielfältig:
• Verbesserung des Rankings: Händler möchten ihre Produkte auf Plattformen wie Amazon oder Google prominenter platzieren.
• Erhöhung der Verkaufszahlen: Viele positive Bewertungen steigern das Vertrauen und damit den Absatz
• Schädigung der Konkurrenz: Negative Bewertungen können gezielt eingesetzt werden, um Mitbewerber zu schwächen.
• Anfängliche Glaubwürdigkeit aufbauen: Neue Produkte benötigen oft Rezensionen, um überhaupt Aufmerksamkeit zu erhalten.
2. Wie lassen sich Fake-Bewertungen erkennen?
2.1. Übertriebene Formulierungen
• Echte Kunden schildern oft sowohl positive als auch negative Aspekte. Hingegen zeichnen sich gefälschte Bewertungen häufig durch übertriebene Begeisterung aus:
• „Das beste Produkt, das ich jemals gekauft habe!“
• „Unschlagbar! Jeder muss es ausprobieren!“
• „Perfekte Qualität! Absolut empfehlenswert!“
Solche Aussagen klingen wenig glaubwürdig, insbesondere wenn sie keinerlei Details enthalten.
2.2. Auffällig viele 5- oder 1-Sterne-Bewertungen
Ein realistisches Bewertungsprofil weist eine Mischung aus unterschiedlichen Erfahrungswerten auf. Werden jedoch fast ausschließlich Bestnoten vergeben, könnte dies ein Indiz für Manipulation sein.
• Viele 5-Sterne-Bewertungen in kurzer Zeit deuten darauf hin, dass diese gekauft oder künstlich generiert wurden.
• Viele 1-Sterne-Bewertungen ohne konkrete Begründung könnten darauf abzielen, einem Mitbewerber zu schaden.
2.3. Unnatürliche Sprache und wiederkehrende Phrasen
Manchmal stammen gefälschte Bewertungen von automatisierten Programmen oder nicht-muttersprachlichen Autoren. Diese Rezensionen zeichnen sich durch holprige Formulierungen oder häufige Wiederholungen aus, z. B.:
• „Dieses Produkt ist perfekt und genau das, was ich gesucht habe.“
• „Ich bin sehr zufrieden. Werde ich auf jeden Fall wieder kaufen. Perfekt.“
Fehlende Details zur tatsächlichen Nutzung sind ein weiteres Warnsignal.
2.4. Kurze und inhaltslose Bewertungen
Authentische Bewertungen enthalten oft spezifische Erfahrungen mit dem Produkt. Dagegen sind auffällig knappe Kommentare verdächtig:
• „Super. 5 Sterne!“
• „Sehr gut. Gerne wieder.“
2.5. Wiederholung des Markennamens oder Produkttitels
Ein weiteres Anzeichen für manipulierte Bewertungen ist die übermäßige Nennung des vollständigen Produkt- oder Markennamens:
• „Die XYZ-Küchenmaschine ist die beste Küchenmaschine. Ich empfehle die XYZ-Küchenmaschine jedem. Wer eine Küchenmaschine braucht, sollte die XYZ-Küchenmaschine kaufen.“
2.6. Fehlende persönliche Erfahrungen
Echte Kunden berichten oft über ihre individuellen Nutzungserfahrungen. Fake-Bewertungen enthalten dagegen meist allgemeine Aussagen wie:
• „Funktioniert super!“
• „Genauso wie beschrieben, alles bestens!“
3. Hilfreiche Tools zur Erkennung von Fake-Bewertungen
Es gibt einige nützliche Online-Dienste, mit denen sich gefälschte Rezensionen identifizieren lassen:
• Fakespot (www.fakespot.com): Analysiert Bewertungen auf Amazon, Yelp und anderen Plattformen.
• ReviewMeta (www.reviewmeta.com): Prüft die Authentizität von Amazon-Bewertungen.
• Trustpilot und Google Reviews: Achten Sie auf Bewertungen von verifizierten Käufern.
4. Was tun, wenn Sie eine Fake-Bewertung entdecken?
Falls Ihnen eine gefälschte Bewertung auffällt, können Sie folgende Schritte unternehmen:
1. Melden Sie die Bewertung – Plattformen wie Amazon, Google und Trustpilot bieten Funktionen zum Melden verdächtiger Rezensionen.
2. Vergleichen Sie Bewertungen auf verschiedenen Plattformen – Stimmen die Rezensionen auf einer Plattform mit denen auf anderen überein?
3. Lesen Sie kritische Bewertungen – Sie enthalten oft ehrliche Informationen und helfen, ein realistisches Bild vom Produkt zu erhalten.
4. Achten Sie auf verifizierte Käufe – Viele Plattformen markieren Bewertungen von Kunden, die das Produkt tatsächlich erworben haben.
5. Fazit: Wachsam bleiben und bewusst entscheiden
Gefälschte Bewertungen sind ein ernstes Problem, aber mit etwas Aufmerksamkeit lassen sie sich erkennen. Achten Sie auf auffällige Muster, unrealistische Sprache und das Fehlen echter Nutzungserfahrungen. Nutzen Sie zusätzliche Tools, um verdächtige Bewertungen zu überprüfen, und informieren Sie sich über unterschiedliche Plattformen hinweg. So treffen Sie fundierte Kaufentscheidungen und schützen sich vor Fehlinvestitionen.
Bleiben Sie kritisch – und kaufen Sie mit Vertrauen!
Das könnte Sie auch interessieren:
Die beliebtesten und neuesten Online-Betrugsmaschen 2024 – und ein Ausblick auf 2025